A - Z

A

Adresse

Created with Sketch.

Grundschule Neu-Ulm-Burlafingen

Waidmannstraße 38
89233 Neu-Ulm
Tel.  0731 / 719434
Fax. 0731 / 9770006

E-Mail: [email protected]

Antolin

Created with Sketch.

Antolin ist eine gute Ergänzung zur Förderung der Lesekompetenz.

Die Schule verfügt über eine Lizenz des Programmes Antolin, das alle Kinder sowohl in der Schule, als auch von zu Hause aus nutzen können. Antolin ist ein innovatives Online-Portal zur Leseförderung ab Klasse 1. Durch Urkunden erhalten die Kinder Anerkennung und Rückmeldung über ihren aktuellen Punktestand.
Nähere Informationen finden Sie unter: www.antolin.de .

Ansprechpartner

Created with Sketch.

Erste Ansprechpartner in unserer Schule sind die jeweiligen Klassen- und Fachlehrkräfte
Wenn Sie Fragen haben oder Probleme besprechen möchten, dann wenden Sie sich zunächst vertrauensvoll an diese. Wenn keine Lösung erzielt werden konnte, haben Sie auch die Möglichkeit mit der Schulleitung Kontakt aufzunehmen.

Arbeitsmaterialien

Created with Sketch.

Eine wesentliche Voraussetzung für störungsfreies Lernen ist das Vorhandensein aller benötigten Arbeitsmaterialien. Schauen Sie bitte regelmäßig in den Schulranzen Ihres Kindes und ergänzen Sie fehlendes Material rechtzeitig. Schulbücher werden von der Schule ausgeliehen und müssen pfleglich behandelt werden. Bei Verlust oder Beschädigung ist je nach Alter des Buches anteilmäßig ein bestimmter Betrag zu entrichten. Arbeitshefte, in die die Kinder hinein-schreiben, müssen gekauft werden. Diese Hefte besorgen in der Regel die Lehrkräfte.

B

Befreiung

Created with Sketch.

Befreiungen vom Unterricht sind nur in dringenden Ausnahmefällen und nur aus zwingenden Gründen auf vorhergehenden schriftlichen Antrag der Erziehungsberechtigten über die Klassenleitung möglich. 

Reise- und Urlaubstermine zählen nicht dazu.

Beratung

Created with Sketch.

Neben den Klassenlehrkräften können Sie jederzeit zu unserer qualifizierten Beratungsfachkraft Kontakt aufnehmen. Diese ist Ansprechpartnerin bei Fragen zur Schullaufbahn, bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten (z.B. LRS), oder bei Verhaltensproblemen. Des Weiteren arbeitet die Schule bei pädagogisch-psychologischen Problemen mit dem zuständigen Schulpsychologen und bei sonder-pädagogischen Themen mit dem Mobilen Sonderpädagogischen Dienst (MSD) zusammen.

Die Sprechstunden und die Erreichbarkeit der verschiedenen Experten können Sie unter: www.schulberatung.bayern.de erfahren.

Betreuung

Created with Sketch.

Wir sind eine verlässliche Grundschule, d.h. Ihr Kind wird bis zum regulären Unterrichtsende betreut. Falls es an einem Tag, an dem Unterricht ausfallen muss, nicht früher nach Hause gehen kann.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Ihr Kind nach dem Unterricht vom erfahrenen und qualifizierten Team der Mittagsbetreuung bis 17 Uhr betreuen zu lassen.
(Anmeldung: nur für das ganze Schuljahr möglich!)

Bücherei

Created with Sketch.

Unsere Schule verfügt über eine kleine Bücherei, die die einzelnen Klassen regelmäßig aufsuchen, um dort zu lesen und auch Bücher auszuleihen.

Bundesjugendspiele

Created with Sketch.

Im Sommer finden für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 2 – 4 auf dem Schulgelände die Bundesjugendspiele statt. Die 1. Klassen führen in der Iselhalle den „Grundschulwettbewerb“ durch.

Buskinder

Created with Sketch.

Nach der 4., 5. und 6. Stunde werden die Kinder aus Steinheim von der Busbegleitung zur Bushaltestelle gebracht. 

C

Computer

Created with Sketch.

Unsere Schule verfügt über einen Computerraum mit 10 Schüler – PCs, die mit dem Internet verbunden sind. Mit Lernspielen zu den Bereichen Deutsch, Mathematik und Englisch vertiefen die Kinder ihr Wissen und lernen spielerisch den Umgang mit dem Computer. Außerdem können die Computer zur Recherche zu vielen anderen Themen (z.B. in HSU, Ethik) verwendet werden.

D

Darauf legen wir Wert

Created with Sketch.

Es ist uns wichtig, dass sich jeder in unserer Schule wohl fühlt. Dazu gehört ein freundlicher Gruß, wenn man sich begegnet, Bitte und Danke, Entschuldigung, das Einhalten von Regeln und ein fairer Umgang miteinander. Wir freuen uns, dass wir ein gepflegtes Schulgebäude haben und bitten alle um Unterstützung, dass es so bleibt.

E

Einschulung/Elternabende

Created with Sketch.

Neben den von den Lehrkräften einzuberufenden Klassenelternabenden gibt es bei Bedarf zusätzliche thematische Informationsveranstaltungen. Ebenso finden Elternabende für Eltern zukünftiger Erstklässler sowie zum Übertritt an weiterführende Schulen statt.

Elternbeirat

Created with Sketch.

Der Elternbeirat wird zu Beginn des Schuljahres (auf zwei Jahre) von allen Eltern gewählt. Er setzt sich aus max. 12 Mitgliedern zusammen. Der Elternbeirat vertritt die Interessen von Schülern und Eltern nach innen und außen, unterstützt die Schule in der Gestaltung des Schullebens und trifft sich dazu in regelmäßigen Abständen zu Sitzungen. In den einzelnen Klassen werden zusätzlich je zwei Eltern als Klassenelternsprecher gewählt. Siehe die Seite des Elternbeirats.

Elterninfos

Created with Sketch.

Wichtige Mitteilung seitens der Schule erhalten Sie in schriftlicher Form per Mail oder über „Teams“. 

Zudem sollten Sie regelmäßig in das Hausaufgabenheft Ihres Kindes schauen, das von den Lehrkräften und auch von Ihnen als Kontaktheft genutzt werden kann.

Elternsprechstunde

Created with Sketch.

Jede Lehrkraft hat in ihrem Stundenplan eine Schulstunde als Elternsprechstunde ausgewiesen. Die aktuellen Sprechstundenzeiten entnehmen Sie bitte dem ersten Elternbrief. 

Ein Elternsprechtag findet im ersten Halbjahr am Nachmittag statt. Dieser ist für die Eltern gedacht, die nicht zur wöchentlichen Sprechstunde am Vormittag kommen können.
Nach vorheriger Anmeldung können Sie sich bei den Lehrkräften über den Leistungsstand Ihres Kindes informieren.

Englisch

Created with Sketch.

ist ab der 3. Klasse Unterrichtsbestandteil ohne Benotung.

F

Fahrräder

Created with Sketch.

Nur Schüler, die die Fahrradausbildung in der 4. Klasse erfolgreich absolviert haben, dürfen mit dem Fahrrad zur Schule kommen. Sie stellen ihre Räder an den dafür vorgesehenen Platz und sichern diese dort selbstständig durch Abschließen gegen Diebstahl.

Ferienordnung

Created with Sketch.

Die aktuellen Termine für die Herbst-, Weihnachts-, Frühjahrs-, Oster-, Pfingst- und Sommerferien sowie die Feiertage erfahren Sie über den ersten großen Elternbrief und auf unserer Homepage in der Ferienübersicht.

Fundsachen

Created with Sketch.

Auf dem Pausenhof vergessene Dinge und im Schulhaus gefundene Sachen sammeln wir in unseren Fundkisten in der Aula bzw. in den Modulen. Hier können Sie gerne jeden Dienstagvormittag selbstständig nach Gegenständen suchen, die Ihr Kind vermisst. Am Ende des Schuljahres werden die restlichen Dinge entsorgt bzw. für karitative Zwecke gespendet. Gefundene Wertgegenstände bewahren wir im Sekretariat auf.

G

Gottesdienste

Created with Sketch.

Diese finden in ökumenischer Form zu Schuljahresbeginn und –ende abwechselnd in der katholischen und evangelischen Kirche statt. Zu den Gottesdiensten sind alle Interessierten immer herzlich eingeladen.

H

Handy

Created with Sketch.

Falls Ihr Kind ein Handy in die Schule mitnimmt, muss dies während der Unterrichtszeit ausgeschaltet und im Schulranzen sein. Sollte es zwischendurch ohne Erlaubnis hervorgeholt werden, nimmt die Lehrkraft das Handy an sich. Es muss dann persönlich von den Erziehungsberechtigten abgeholt werden.

Hausaufgaben

Created with Sketch.

sind Aufgaben für Kinder, nicht für Eltern. Sie sollen von den Kindern selbstständig erledigt werden. Hausaufgaben dienen der Vertiefung von gelernten Inhalten oder der Vorbereitung auf neue Themenbereiche. Eltern müssen die rechtzeitige und vollständige Erledigung der Hausaufgaben überprüfen.

Hausschuhe

Created with Sketch.

Um die Klassenräume sauber halten zu können, ziehen sich alle Kinder vor dem Unterricht ihre Hausschuhe an. Hausschuhe sind im ganzen Schulhaus Pflicht.

I

Infektionsschutz

Created with Sketch.

Schüler mit schweren Infektionskrankheiten oder Verdacht darauf dürfen die Schule nicht besuchen oder betreten, bis nach ärztlichem Attest eine Weiterverbreitung der Krankheit nicht mehr zu befürchten ist. Weitere Informationen zu den Krankheiten bzw. zu den erforderlichen Vorgehensweisen erhalten Sie beim Arzt oder dem Gesundheitsamt. 

Bei einer ansteckenden Krankheit wie z.B. Röteln, Keuchhusten, Salmonellen sowie bei Kopfläusen benötigen wir sofort Ihre 
Informationen um ggfs. vorbeugende Maßnahmen einleiten zu können.

Infos

Created with Sketch.

In der Aula gibt es Infowände für Schüler und Eltern, die über Neuigkeiten informieren oder über Aktionen berichten. Möchten Sie eine Information in der Aula aushängen, wenden Sie sich bitte an die Schulleitung.

K

Krankmeldung

Created with Sketch.

Wenn Ihr Kind krank oder aus einem anderen wichtigen Grund am Schulbesuch verhindert ist, bitten wir Sie, bis spätestens 7.45 Uhr im Schulmanager Ihr Kind krank zu melden. Nach dieser Zeit ist die Meldung nicht mehr möglich. 

Fehlt ein Kind unentschuldigt und niemand ist unter den angegebenen Telefonnummern 
(s. Notfallblatt) erreichbar, sind wir verpflichtet die Polizei zu verständigen.
Fall Ihr Kind länger als 5 Tage erkrankt sein sollte, dann benötigen wir eine ärztliche Bescheinigung (kein kostenpflichtiges Attest!).
Wenn Ihr Kind kurzfristig vom Sportunterricht befreit werden soll, ist eine schriftliche Mitteilung erforderlich. Bei längerfristigen Befreiungen vom Sportunterricht muss eine ärztliche Bescheinigung vorgelegt werden.

L

Leistungsmessung

Created with Sketch.

Zum Nachweis des Leistungstands erbringen die Schülerinnen und Schüler in angemessenen Zeitabständen schriftliche, mündliche und praktische Leistungen. Leistungsnachweise dienen der Leistungsbewertung und Beratungsgrundlage.

Lernentwicklungsgespräch

Created with Sketch.

Anstelle der Zwischenzeugnisse finden in den Jahrgangsstufen 1, 2 und 3 dokumentierte, verpflichtende Lernentwicklungsgespräche statt. Eltern sind bei diesem Gespräch Zuhörer. Das Gespräch wird zwischen der Klassenlehrkraft und dem Kind stattfinden. Ziel des Lerngesprächs ist es, Stärken und Schwächen des Kindes zu besprechen. Es werden Zielvereinbarungen getroffen, um das künftige Lernen zu optimieren.

Lernzielkontrollen / Proben

Created with Sketch.

zeigen der Lehrkraft, dem Kind und den Eltern auf, inwieweit der Lernstoff verstanden bzw. Kompetenzen erlangt wurden. Diese Arbeiten dürfen nicht verändert werden (verbessert bzw. radiert). Die Lehrkraft bewahrt die LZK/Proben auf. Sie können diese aber im Rahmen eines Elterngesprächs jederzeit einsehen.

M

Mittagsbetreuung

Created with Sketch.

Die Mittagsbetreuung beginnt direkt im Anschluss an den regulären Unterricht und hat neben der Hausaufgabenbetreuung auch ein warmes Mittagessen im Angebot. Die Zeiten können sehr flexibel gebucht werden. 

N

Noten

Created with Sketch.

gibt es erst ab dem zweiten Halbjahr der zweiten Jahrgangsstufe. 

Leistungen aus dem 1. Halbjahr der 2. Klasse fließen in das Jahreszeugnis mit ein.

Notfall

Created with Sketch.

Es ist wichtig, dass der Schule immer aktuelle 

Telefonnummern vorliegen, unter denen wir Sie oder eine vertraute Person im Notfall (Krankheit, Unfall) zuverlässig erreichen können.

O

Ordnungs- und Erziehungsmaßnahmen

Created with Sketch.

werden von der Klassenlehrkraft erteilt. Hierbei herrscht aber ein klassenübergreifender Konsens, der im Rahmen unseres Erziehungsauftrags besprochen wurde und an grundsätzlichen Werten wie Verantwortung, Hilfsbereitschaft, Ehrlichkeit und Wertschätzung ausgerichtet ist.

Orientierungsarbeiten

Created with Sketch.

 In der Jahrgangsstufe 2 werden in Bayern jährlich Orientierungsarbeiten im Fach Deutsch für den Bereich „Richtig schreiben“ durchgeführt. Grundlage für diesen standardisierten Test ist der Lehrplan für die bayerische Grundschule. Nähere Informationen finden Sie unter:

https://www.isb.bayern.de/grundschule/vergleichsarbeiten/

P

Papiergeld

Created with Sketch.

In jedem Schuljahr wird über die Klassenlehrkräfte Kopiergeld pro Kind eingesammelt. Ein weiteres Geschwisterkind an unserer Schule muss nur noch die Hälfte entrichten und für das dritte Kind entfallen die Kosten ganz.

Pausen

Created with Sketch.

Die erste Pause beginnt um 09:15 Uhr und endet um 09:30 Uhr, die zweite Pause ist von 11:00 Uhr bis 11:15 Uhr. Während der Pausen dürfen die Schüler das Schulgelände nicht verlassen. Immer zwei Lehrkräfte haben Pausenaufsicht. Bedenken Sie aber bitte, dass diese nicht überall sein können, nicht alles sehen und auch nicht jeden Streit schlichten können. Nicht jeder Konflikt erfordert ein Eingreifen der Lehrkraft. Die Kinder sollen lernen, kleinere Streitereien selbstständig zu lösen oder sich an die Streitschlichter zu wenden.

Einen Pausenverkauf gibt es nicht. Denken Sie daran, Ihrem Kind ausreichend zu trinken und ein gesundes Vesper mitzugeben.

Powerfrühstück

Created with Sketch.

Jede Klassenstufe bietet einmal pro Schuljahr ein gesundes Frühstück für alle Klassen an. Dieses wird mit Hilfe der Eltern der jeweiligen Klassen vorbereitet.

R

Radfahrausbildung

Created with Sketch.

Die Verkehrserziehung ist während der gesamten Grundschulzeit immer wieder Thema im Rahmen des Lehrplans. Im letzten Grundschuljahr besuchen die vierten Klassen dann die Jugendverkehrsschule der Polizei. Hier endet diese Ausbildung und die Schüler legen nach einer Übungsphase die Fahrradprüfung ab. Ziel ist es, dass Ihr Kind die Grundregeln des Straßenverkehrs beherrscht und sicher mit seinem Fahrrad umgehen kann. Damit dies den Kindern gut gelingen kann, ist es wichtig, dass Sie auch zu Hause mit Ihrem Kind wichtige Situationen im Straßenverkehr besprechen und ihm Möglichkeiten bieten im Schonraum das Radfahren zu üben.

Roller

Created with Sketch.

Für Roller stehen auf dem Schulgelände keine Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

S

Schließanlage

Created with Sketch.

Die Kinder betreten und verlassen das Schulhaus aus Sicherheitsgründen nur über den Pausenhof. Die Pausenhoftüren sind von 07:30 Uhr bis 07:45

Uhr geöffnet. Zu anderen Zeiten wird die Türe am Haupteingang in der Waidmannstraße durch einen Verantwortlichen geöffnet. Eltern, die ihre Kinder nach Schulschluss abholen, bitten wir vor dem Schulgelände zu warten.

Schrift

Created with Sketch.

Der Schreiblehrgang beginnt, wie der Leselehrgang, in der ersten Klasse mit der Druckschrift. Im Anschluss daran erlernen die Kinder die „Vereinfachte Ausgangsschrift“ als Schreibschrift.

Schulleitung

Created with Sketch.

Udo Miller, Rektor 

Ines Brenner, Konrektorin

(siehe Schulleitung)

Schulordnung

Created with Sketch.

Das Einhalten von Regeln gehört zu unserem Schulalltag dazu. Bei uns gelten daher die Hausordnung, die Pausenordnung und Regeln im Klassenzimmer. Bei Überschreitung von Regeln müssen die Kinder mit Konsequenzen rechnen.

Bitte unterstützen Sie uns bei unserer Erziehungsarbeit, wo immer es möglich und notwendig ist, damit die Schule für alle zu einem Lebensraum wird, in dem sich jeder wohl fühlen kann.
 

Schulweg

Created with Sketch.

Im Normalfall sollte Ihr Kind zur Schule laufen. Sollte das nicht möglich sein, dann parken Sie bitte verkehrsgerecht, am besten ein Stück entfernt von der Schule, damit sich Ihr Kind noch etwas bewegen und mit Klassenkameraden austauschen kann. Bitte denken Sie daran, dass vor der Schule eine ungünstige Parksituation herrscht und Sie Kinder nur unnötig in Gefahr bringen, wenn es durch viele vor dem Schulgelände parkende Autos unübersichtlich wird. 

Ebenso bitten wir Sie, nicht den Lehrerparkplatz zu befahren, da durch das (rückwärtige) Herausfahren vorbeigehende Kinder leicht übersehen werden können.

Sekretariat

Created with Sketch.

Das Sekretariat ist an fünf Vormittagen und am Mittwochnachmittag besetzt. Die Zeiten sind auf der Homepage einsehbar unter der Seite Kontakt.

Sollten Sie niemanden persönlich antreffen, dann hinterlassen Sie uns einfach schriftlich oder telefonisch eine Nachricht. Wir setzen uns dann zeitnah mit Ihnen in Verbindung.

Sinus

Created with Sketch.

„Sinus an Grundschulen“ ist ein Programm für Lehrkräfte zur Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unter-richts, an dem sich unsere Schule seit mehreren Jahren beteiligt.

Weitere Hinweise unter: www.sinus-an-grundschulen.de

Sportunterricht / Schwimmen

Created with Sketch.

Bei Nichtteilnahme Ihres Kindes aus gesundheitlichen Gründen bitten wir Sie um eine schriftliche Mitteilung. Kinder ohne Sportkleidung dürfen nicht am Sportunterricht teilnehmen. Um Verletzungen zu vermeiden, ist jeglicher Schmuck vor Beginn des Sportunterrichts abzulegen. Besonders jüngere Kinder sollten an Tagen mit Sportunterricht Kleidung tragen, die einfach an- und auszuziehen ist.

Der Schwimmunterricht findet im Schwimmbad in Offenhausen statt, welches die Schwimmgruppe mit dem Bus erreicht. Zu Beginn jeden Schuljahres erhalten die betroffenen Klassen die jeweiligen Schwimmtermine.

Sprechstunden

Created with Sketch.

siehe Elternsprechstunde

Streitschlichter

Created with Sketch.

In der 3. und 4. Klasse werden im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft Streitschlichter ausgebildet. Die Schüler lernen dabei, wie sie bei Streitereien während der Pause vermittelnd helfen können.

U

Unfallmeldung

Created with Sketch.

Unfälle können sich auf dem Schulweg, auf dem Schulgelände (z.B. in der Pause) oder auch im (Sport-)Unterricht ereignen. 

Jedes Kind ist über die gesetzliche Unfallversicherung versichert. Der Unfallschutz erstreckt sich auf die Unterrichtszeit und alle Unterrichtsveranstaltungen sowie auf den direkten Schulweg. Schulwegunfälle sollten der Schule sofort gemeldet werden. Die Schule erstellt die notwendige Unfallmeldung und leitet diese an den Versicherungsträger weiter.

Unterrichtsbeginn

Created with Sketch.

Der Unterricht beginnt pünktlich um 07:45 Uhr. Ab 07:30 Uhr können die Kinder in die Klassenzimmer gehen. In der so genannten Vorviertelstunde können sie ihre Hausauf-gaben abgeben, ihren Arbeitsplatz herrichten oder Wochenplanarbeiten erledigen. Es ist daher sehr wünschenswert, dass die Schüler und Schülerinnen dafür Zeit haben und nicht erst kurz vor 07:45 Uhr eintreffen.

Bitte verabschieden Sie sich vor dem Schulgelände von Ihrem Kind. Dies ist ein Bestandteil zur Erziehung zur Selbstständigkeit.
Die Vorviertelstunde ist nicht für Elterngespräche vorgesehen.

V

VERA

Created with Sketch.

VERA ist eine Abkürzung für "VERgleichsArbeiten" und startete 2004 als Gemeinschaftsprojekt von sieben Bundesländern. In der Grundschule werden jährlich Lernstandserhebungen in der 3. Klasse durchgeführt, in denen der Leistungsstand – bezogen auf die von der Kultusministerkonferenz verabschiedeten Bildungsstandards – von Schülerinnen und Schülern in den Hauptfächern Deutsch und Mathematik ermittelt wird.

Weitere Hinweise unter: https://www.isb.bayern.de/grundschule/vergleichsarbeiten/

W

Wertsachen

Created with Sketch.

wie Handy, Spielsachen und andere unterrichtsfremde Gegenstände gehören nicht in die Schule. Die Schule übernimmt keine Verantwortung.

Wohnortwechsel

Created with Sketch.

Bitte teilen Sie einen Wohnortwechsel und die sich eventuell ergebende Änderung der Telefonverbindung umgehend der Klassenleitung und dem Sekretariat mit.

Z

Zeugnisse

Created with Sketch.

(siehe auch Lernentwicklungsgespräch)

Die vierten Klassen bekommen im Januar eine Zwischeninformation zum Leistungsstand und im Mai ihr Übertrittszeugnis.
Alle Schülerinnen und Schüler erhalten am letzten Schultag vor den Sommerferien ihr Jahreszeugnis. Dieses muss von den Eltern unterschrieben und von den Kindern zu Beginn des neuen Schuljahres mitgebracht werden, damit die Lehrkraft dies kurz überprüfen kann.